Rückblick zur Veranstaltung „Nachhaltig warm“
Wärmewende in Hagen: Gemeinsam für ein klimafreundliches Zuhause
Wohnen ist ein elementares Menschenrecht – warm und komfortabel zu wohnen ein
Grundbedürfnis. Doch die Erzeugung von Raumwärme ist energieintensiv: Etwa ein Drittel
des deutschen Endenergieverbrauchs fließt allein in die Beheizung von Gebäuden. Damit ist
sie ein zentraler Hebel im Kampf gegen die Klimakrise.
Gerade im Gebäudesektor besteht erheblicher Nachholbedarf bei der Umsetzung der
Klimaziele. Vor diesem Hintergrund fand eine Diskussionsveranstaltung „Nachhaltig warm“
des Klimabündnis Hagen in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, der VHS
Hagen und dem Hagener Forum Nachhaltigkeit (HFN) in der Fachhochschule Südwestfalen
statt. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Klimapositives Wehringhausen“ und wird von der
Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW gefördert.
Im ersten Teil der Veranstaltung (Information), die Josef Quanz moderierte, gab es nach der
Begrüßung drei Kurzvorträge einen Einstieg ins Thema:
– Prof. Gerald Lange (Fachhochschule Südwestfalen) erläuterte die Grundlagen der
Wärmeversorgung in Wohngebäuden – mit Schwerpunkt auf der
Wärmepumpentechnik.
– Josef Hennebrüder (I.D.G. Energiepartner Düsseldorf) stellte die Potenziale der
Solarthermie mit Röhrenkollektoren vor und empfahl deren Kombination mit einer
vorhandenen Heizung oder einer neuen Pelletanlage um einen Großteil der Wärme mit Hilfe
der Sonne CO 2 -frei zu produzieren.
– Christine Kuhlmann (Stadt Hagen) informierte über den Stand der kommunalen
Wärmeplanung: Nach der abgeschlossenen Eignungsprüfung laufen derzeit die
Bestands- und Potenzialanalyse. Bis Mitte 2026 sollen ein Zielszenario und eine
Umsetzungsstrategie vorliegen.
Im anschließenden Diskussionsteil konnten sich die über 80 Teilnehmenden in sechs
moderierten Gruppen mit Expertinnen und lokalen Akteuren austauschen: Neben den
Vortragenden (Prof. Gerald Lange, Josef Hennebrüder, Christine Kuhlmann) waren das:
– Hohenlimburger Bauverein: Energetische Quartierssanierung in Genossenschaftshand
– Hatopia/Sanierungsmanagement: Klimagerechte Stadtteilsanierung in
Wehringhausen
– René Rumi (RERA Energieeffizienz GmbH, Halver): Wärmepumpe live erleben
Die rege Diskussion zeigte das große Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger. Im
Abschlussplenum wurden zentrale Erkenntnisse zusammengetragen. Besonders eindrücklich
war der Beitrag von René Rumi: „Lassen Sie sich nicht durch Fake News verunsichern.
Wärmepumpen können fast überall eingesetzt werden. Egal, ob es sich um ein Ein- bzw.
Mehrfamilienhaus oder auch um einen Altbau handelt.“
Die Vorträge und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Klimabündnisses
Hagen https://klimabuendnis-hagen.de/waermewende-in-hagen/.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!