Climate Connect

Gemeinsam für ein verbindendes Gesellschaftsklima in Hagen

Was ist Climate Connect?

Climate Connect ist ein innovatives auf drei Jahre ausgelegtes Projekt, das Integration und Klimaschutz in Hagen-Wehringhausen miteinander verbindet. Es ist seit Juni 2025 im Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V. angesiedelt und bietet Menschen aus dem Stadtteil Hagen-Wehringhausen, aber auch ganz Hagen, die Möglichkeit, sich aktiv an kreativen Projekten zu beteiligen, neue Kompetenzen zu erwerben und sich gemeinsam in Klimaschutzprojekten vor Ort zu engagieren, um ein „Klima der Verbindung“ zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um nachhaltiges Handeln, sondern um echte Begegnung und Zusammenhalt.

Das Projekt, welches aus drei Teilprojekten besteht, wird durch eine hauptamtliche Projektleitung begleitet. Die Stelle ist seit dem 1.6.2025 von Frau Nataliia Vytrishko besetzt.

Warum ist das Projekt wichtig?

Wehringhausen ist ein Stadtteil, in dem Menschen aus über 100 Nationen leben. Viele von ihnen fühlen sich jedoch isoliert oder haben kaum Möglichkeiten, ihre Stärken in die Gesellschaft einzubringen. Insbesondere die in den letzten Jahren zugezogene Ukrainer*innen, sowie Rom*nja, die zwei starke Gruppen in Hagen-Wehringhausen ausmachen, werden durch das Projekt, sowie alle weiteren interessierten Menschen angesprochen. Der Klimaschutz braucht weitere Engagierte, neue Perspektiven und das Engagement aller Hagener:innen. Climate Connect setzt genau hier an: Mit kreativen interkulturellen Projekten, die Menschen zusammenbringen und sie befähigen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten, bietet das Projekt insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund eine Partizipationsmöglichkeit und Teilhabe an gesellschaftlich wichtigen Prozessen.

Die drei Projektgruppen:

🔸 Urban Climate Youth – Jugendliche Roma und weitere Interessierte lernen interkulturell Medienkompetenzen wie Bloggen, Videoschnitt oder Podcasting und erzählen ihre Geschichten über das Leben und Klima in Hagen – Ab August 2025 wöchentlich stattfindende Gruppe.

🔸 Upcycling-Gruppe – Erwachsene ukrainische und weitere interessierte Frauen arbeiten 14-tägig handwerklich und kreativ mit gebrauchten recycelten Materialien, entwerfen nachhaltige Produkte und bringen ihre Talente in die Stadtgesellschaft ein. Die Gruppe dient dem Zusammenkommen und dem interkulturellen Austausch.

🔸 Urban City Development – Engagierte entwickeln Ideen für ein nachhaltiges Hagen, tauschen sich mit einer ukrainischen Partnerstadt aus und planen gemeinsame Projekte und eine Zukunftspartnerschaft. Der Schwerpunkt liegt hier auf nachhaltiger Stadtentwicklung, in Hagen sowie in der ukrainischen Partnerstadt.

Gemeinsam aktiv werden

Climate Connect ist mehr als ein Projekt: Es ist eine Bewegung für ein solidarisches, nachhaltiges Hagen. Unsere interkulturell Teilnehmenden gestalten mit eigenen Händen und Ideen die Zukunft des Quartiers, der Stadt und der Partnerstädte. Sie werden sichtbar, lernen voneinander und schaffen ein Klima der Verbindung, das weit über das Projekt hinausreicht.

Mach mit!

Du willst mehr erfahren, dich einbringen oder Climate Connect unterstützen? Wir freuen uns auf deine Nachricht! Gemeinsam können wir zeigen, dass Klimaschutz verbindet und, dass Vielfalt unsere Stadt stärker macht.

Kontakt:
📍 Nachhaltigkeitszentrum Hagen (Hatopia), Projektleitung: Nataliia Vytrishko
✉️ nataliia.vytrishko@hatopia.de
🌐 www.hatopia.de

 

Fotos aus den bisherigen Gruppentreffen:

         

Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Fernsehlotterie (Deutsches Hilfswerk), sowie auch von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Herzlichen Dank für die Förderung!