Film zur ersten Wehringhauser Nachhaltigkeitskonferenz
Am 5. April 2025 fand die erste Wehringhauser Nachhaltigkeitskonferenz im Kulturzentrum Pelmke statt!
Knapp 60 engagierte Personen brachten sich auf der ersten Wehringhauser Nachhaltigkeitskonferenz ein, um ihre Ideen für ein Klimapositives Wehringhausen zu teilen.
Die Teilnehmenden erhielten Einblick in das neue zweijährige Projekt „Klimapositives Wehringhausen“ und teilten ihre Ideen für Klimaschutzprojekte für einen nachhaltigen Stadtteil in sechs thematischen Zukunftslabor-Gruppen. Hierzu fanden sich die Ehrenamtlichen zu den Themen Integration, Mobilität, Gebäude & Infrastruktur, Ernährung, Wirtschaft sowie Lifestyle & Kultur zusammen und eröffneten eine Arbeitsgruppe für die nächsten zwei Jahre. Interessierte können jederzeit einsteigen und in den Arbeitsgruppen mitwirken!
Du hast Interesse dich für einen nachhaltigen und klimapositiven Stadtteil einzusetzen? Dann meld dich einfach bei uns!
Hier erhältst du Informationen zu den sechs thematischen Zukunftslabor-Gruppen und findest die Termine zu den nächsten Treffen
Lifestyle & Kultur
Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr im WirrWarr (Lange Straße 22).
Die Gruppe Lifestyle & Kultur hat sich zum Ziel gesetzt, ein öffentliches, kreatives und nachhaltiges Event im Sommer 2026 zu veranstalten, welches die Hinterhöfe, Geschäfte und kreativen Potenziale Wehringhausens sichtbar macht.
Wehringhausen, öffne dich! – Ein Fest der offenen Türen, verborgenen Ideen und sichtbaren Schätze.
Am 4. Juli 2026 heißt es in Wehringhausen: Öffne dich! – und mit diesem Ruf beginnt ein Tag voller Entdeckungen. Hinterhoftore schwingen auf, kleine Läden treten ins Rampenlicht, Initiativen zeigen, was in ihnen steckt. Verborgene Winkel und bekannte Orte verwandeln sich in Bühnen für nachhaltige Ideen, kreative Energie und gelebte Nachbarschaft.
Spaziere durch das Quartier, lass dich treiben von Musik, Gesprächen und dem Duft handgemachter Leckereien. Entdecke liebevoll gestaltete Höfe mit Workshops, Tauschbörsen und Kunstinstallationen, tritt ein in offene Ateliers, stöbere in Secondhand-Schätzen oder höre, was lokale Initiativen für eine klimafreundliche Zukunft bewegen.
Wehringhausen, öffne dich – und mach sichtbar, was sonst verborgen bleibt.
Integration
Nächstes Treffen: Dienstag, 15.07.2025 um 14:00 Uhr im BIWAQ-Büro (Södingstraße 18).
Die Gruppe Integration kommt einmal im Monat zusammen, diskutiert und plant, wie wir alle Bevölkerungsgruppen in Wehringhausen in den nachhaltigen Wandel des Stadtteils integrieren und einbeziehen können.
Die erste Idee ist die Veranstaltung eines kleines Fest am Bodelschwinghplatz im August 2025. Über verschiedene Angebote vor Ort sollen die Menschen im unteren Wehringhausen erreicht und Kontakte geknüpft werden. Wir möchten ins Gespräch kommen, uns vorstellen, soziale Angebote des Stadtteils für Menschen sichtbar machen und den Bodelschwinghplatz gemeinsam zu einem Aufenthaltsort entwickeln.
Auch möchten wir versuchen innerhalb der Gruppe die Müllproblematik im Quartier aufzugreifen und anzugehen. Mit Sicherheit keine leichte Aufgabe, das ist uns bewusst. Angedacht ist die Etablierung eines Runden Tisches mit verschiedenen Stakeholdern, um gemeinsam mit der Stadt nach Lösungen zu suchen.
Mobilität
Nächstes Treffen: Montag, 21.07.2025 um 18:00 Uhr im WirrWarr (Lange Straße 22).
Die Gruppe Mobilität setzt sich für eine zukunftsfähige, klimagerechte Fortbewegung im Quartier ein. Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Vertreterinnen der Stadt entwickeln wir Ideen und Projekte, die den öffentlichen Raum neu denken: vom sicheren Fahrradparken durch die Etablierung von Fahrradboxen, Car-Sharing Angebote, die Umsetzung einer Mobilitätsstation mit u.a. E-Autos und Lastenrädern, die bis hin zur Umnutzung eines nicht ausgelasteten Parkhauses zu einer Quartiersgarage.
Wir möchten auf die dringend notwendige Verkehrswende aufmerksam machen und diese bei uns im Quartier voranbringen! Wir machen uns stark für mehr Rad- und Spielstraßen, sichere Wege und eine lebenswertere Nachbarschaft – für alle, die in Wehringhausen unterwegs sind.
Gebäude & Infrastruktur
Nächstes Treffen: Donnerstag, 24.07.2025 um 18.00 Uhr
Die Gruppe Gebäude und Infrastruktur besteht aus privaten Bürger:innen, Vertreter:innen der Wohnungswirtschaft und der Stadt Hagen sowie verschiedenen Initiativen. Gemeinsam entwickeln wir Projektideen, die den Stadtteil Wehringhausen langfristig nachhaltig beeinflussen sollen. Die Ideen sind vielseitig und facettenreich:
Ob ein soziales Solar-Projekt, welches Balkonkraftwerke niederschwellig an bedürftige Haushalte vergibt, die Idee eines Modellbaublocks welcher genutzt wird um Daten zu energetischen Sanierung zu sammeln oder die Umnutzung eines leerstehenden Ladenlokals. Auch die Erschließung neuer ungenutzter Brachflächen mit Potenzial für Begrünungsprojekte spielt eine Rolle sowie die Aufwertung und verbesserte Bewässerung von Baumscheiben.
Ernährung
Nächstes Treffen: Donnerstag 17.07.2025 um 17.30 Uhr im co-werk (Lange Straße 22).
Die Gruppe „Ernährung“ sitzt zusammen, um Projekte für eine nachhaltigere Ernährung im Quartier umzusetzen. Es gibt bereits zahlreiche Ideen: die Einführung eines nachhaltigen Pausenbrot für Schulen, um Kinder und Jugendliche an eine gesunde Ernährung heranzuführen. Hochbeete für Kindergärten, um bereits im jungen Alter Wissen zu vermitteln. Die Pflanzung von Weinreben an öffentlichen Plätzen. Anti-Food-Waste Kampagnen oder eine neue Foodsharing Station im Viertel.
Mit dem Gemeinschaftsgarten „Grüne Oase am Bunker“ zeigen wir an der Brachfläche hinter dem Bunker in der Bachstraße, welche Potenziale ungenutzte Flächen in der Stadt bieten. Wir haben bereits zahlreiche Hochbeete aufgebaut, gärtnern und ernten regelmäßig vor Ort. Wir möchten gerne mehr dieser Flächen im Quartier entwickeln, um möglichst vielen Bürger:innen die Möglichkeit zu bieten, eigenes Obst und Gemüse anzupflanzen und um mehr über nachhaltige Ernährungsmethoden zu lernen.
Wirtschaft
Kurzbeschreibung des Projekts „Klimapositives Wehringhausen“
Das Projekt „Klimapositives Wehringhausen“ wird von Anfang 2025 bis Ende 2026 im Hagener Stadtteil Wehringhausen vom Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V. durchgeführt. Ziel ist es, Wehringhausen zu einem klimapositiven Stadtteil mit Vorbildfunktion zu entwickeln und dabei Bürger:innen und lokale Akteur:innen aktiv einzubinden.
Im Fokus stehen die Sensibilisierung und Aktivierung der Quartiersbewohner:innen für Klimaschutz und -anpassung, die Reduktion von Emissionen sowie die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen im Stadtteil.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines stadtteilbezogenen „Klimafonds“, der innovative Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt.
Während der zweijährigen Laufzeit finden drei Nachhaltigkeitskonferenzen statt. Auf der ersten Konferenz formieren sich sechs Zukunftslabore zu den Themen: Ernährung, Mobilität, Integration, Gebäude & Infrastruktur, Wirtschaft sowie Lifestyle & Kultur.
Diese Zukunftslabore organisieren regelmäßig Veranstaltungen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit – z. B. Diskussionsrunden, Workshops oder Lesungen mit Fachreferent:innen. Dabei werden Wissen vermittelt, der Austausch gefördert und konkrete Projektideen für einen klimapositiven Stadtteil entwickelt, die anschließend mit Unterstützung des Klimafonds im Quartier realisiert werden.
Das Projekt wird vom Fachbereich Umweltpsychologie der FernUniversität in Hagen wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um die Wirkung der Maßnahmen und den Beteiligungsprozess systematisch zu dokumentieren.
Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie durch die Sparkassen Stiftung für Hagen.