Kurzbeschreibung des Projekts „Klimapositives Wehringhausen“
Das Projekt „Klimapositives Wehringhausen“ wird von Anfang 2025 bis Ende 2026 im Hagener Stadtteil Wehringhausen vom Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V. durchgeführt. Ziel ist es, Wehringhausen zu einem klimapositiven Stadtteil mit Vorbildfunktion zu entwickeln und dabei Bürger:innen und lokale Akteur:innen aktiv einzubinden.
Im Fokus stehen die Sensibilisierung und Aktivierung der Quartiersbewohner:innen für Klimaschutz und -anpassung, die Reduktion von Emissionen sowie die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen im Stadtteil.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einrichtung eines stadtteilbezogenen „Klimafonds“, der innovative Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt.
Während der zweijährigen Laufzeit finden drei Nachhaltigkeitskonferenzen statt. Auf der ersten Konferenz formieren sich sechs Zukunftslabore zu den Themen: Ernährung, Mobilität, Integration, Gebäude & Infrastruktur, Wirtschaft sowie Lifestyle & Kultur.
Diese Zukunftslabore organisieren regelmäßig Veranstaltungen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit – z. B. Diskussionsrunden, Workshops oder Lesungen mit Fachreferent:innen. Dabei werden Wissen vermittelt, der Austausch gefördert und konkrete Projektideen für einen klimapositiven Stadtteil entwickelt, die anschließend mit Unterstützung des Klimafonds im Quartier realisiert werden.
Das Projekt wird vom Fachbereich Umweltpsychologie der FernUniversität in Hagen wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um die Wirkung der Maßnahmen und den Beteiligungsprozess systematisch zu dokumentieren.
Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie durch die Sparkassen Stiftung für Hagen.